15. Choriner Straßenfest
|
Am 03. Juli 2010 findet das 15. Choriner Straßenfest statt. Die bunte Nachbarschaftsparty startet um 14:00 Uhr. In diesem Jahr wird es wieder viele Aktionen für die kleinen Bewohnerinnen und Bewohner der Straße geben. Mit dabei sind wieder Hanno, der Clown und Burkard Behring erzählt mit seinem Hundenasen-Theater neue Geschichten aus dem Kiez. Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
|
Lesungen
 |
Theater und Lesungen im Berliner Ensembles finden das ganze Jahr statt. Aufführungen wie DIE JUNGFRAU VON ORLEANS werden genauso gezeigt wie auch Lesungen von Anne Frank aus dem TAGEBUCH. Lesen Sie mehr |
|
|
Berliner Gauklerfest
 |
Vom 4. bis 13. August 2006 treffen sich die Berliner und die Gäste
der Stadt auf dem Berliner Gauklerfest und feiern im historischen
Ambiente, Unter den Linden, rund um das Opernpalais in Berlins Mitte. Lesen Sie mehr |
|
|
Hauptbahnhof Berlin
|
Nach elf Jahren Bauzeit geht 2006 ein wichtiges Stück Berliner
Baugeschichte zu Ende – wie versprochen rechtzeitig vor der Fußball-WM.
Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
|
|
Kinderprogramm Weihnukka
 |
Das Jüdische Museum Berlin bietet im Januar ein Kinderprogramm zu
unserer Sonderausstellung "Weihnukka. Geschichten von Weihnachten und
Chanukka" an. In der Langen Nacht der Museen am 28. Januar sorgen
Workshops dafür, dass auch den jüngsten Besuchern nicht langweilig wird.
Lesen Sie mehr |
|
|
Vortrag Dr. Angela Breidbach: Walking the images
|
Die Bühne von William Kentridges Miniaturtheater in #Black Box /
Chambre Noire# vereint eine Szenerie von animierten Zeichnungen und
kinetischen Objekten. Seine vielschichtigen Multimedia-Installationen
sind jedoch technisch wie inhaltlich ein außergewöhnliches Beispiel
bewegten Sehens.
Lesen Sie mehr |
|
|
Märchentage im Hanf Museum Berlin
 |
Hanf ist nicht nur geignet um in kleinen Papierblättchen diverser
Marken eingerollt und geraucht zu werden, nein man damit auch noch
andere Sachen anstellen. Was genau man damit noch machen kann, erfahren
Sie im Berliner Hanfmuseum.
Lesen Sie mehr |
|
|
Kongresshalle Berlin
 |
Die Kongreßhalle wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung im
Jahre 1957 als Beitrag der USA errichtet. Durch Rost an den
Stahlstreben stürzten im Jahre 1980 Teile des Daches ein, woran jedoch
seit der Restauration im Jahre 1987 nur noch eine Bronzeplatte
erinnert.
Lesen Sie mehr |
|
|
Bröhan-Museum Berlin
 |
Das Bröhan-Museum ist ein international ausgerichtetes Spezial- und
Epochenmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Die Bestände gliedern sich in zwei Hauptgebiete: Kunsthandwerk und
Bildende Kunst. Die Museumskonzeption folgt dem Prinzip der
Präsentation von Kunstobjekten als Raumensembles. Lesen Sie mehr |
|
|
Weihnukka - Geschichten von Weihnachten und Chanukka
|
Im November und Dezember wartet das Jüdische Museum Berlin mit zwei
neuen Ausstellungen und einem reichhaltigen
Veranstaltungsprogramm auf: Die Ausstellung "Weihnukka.
Geschichten von Weihnachten und Chanukka" erzählt auch Kurioses und
Überraschendes über die Ursprünge und Entwicklungen der beiden Feste.
Lesen Sie mehr |
|
|
|
KEIN VERLORENER TRAUM
 |
Sunaj und Janus stellen nach ihrer Reise in die Welt der Träume und
Phantasie bald fest, daß deren Widersacher nunmehr die Welt der
Menschen unterwandern. Da die beiden von der uneingeschränkten Macht
dieser vom Bösen getriebenen Wesen wissen und somit in großer Gefahr
sind, müssen sie fliehen.
Lesen Sie mehr |
|
|
Rolf Zielke, Guilherme Castro u. Rolo Rodriguez
 |
Ein Deutscher ein Uruguayer und ein Brasilianer treffen sich in Berlin
und widmen sich a few of their favorite things – sie machen Musik.
„Technisch mit allen Wassern gewaschen“ schöpfen Rolf Zielke,
(piano,keys) Guilherme Castro (E-Bass) und Rolo Rodriguez (perc) in
ihrer Leidenschaft für improvisierte Musik aus allen Einflüssen der
energiegeladenen Stadt Berlin.
Lesen Sie mehr |
|
|
Aus Liebe zur Gerechtigkeit
|
Mit einem Schlag berühmt: Beate Klarsfeld kam 1968 weltweit in die
Schlagzeilen, als sie den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger
ohrfeigte. Mit ihrer öffentlichkeitswirksamen Aktion wollte sie auf
seine Rolle im Nationalsozialismus aufmerksam machen.
Lesen Sie mehr |
|
|
|
Berliner Jüdischen Museums
 |
Die Idee zur Neugründung eines Berliner Jüdischen Museums wurde 1971
deutlich formuliert, als die Jüdische Gemeinde zu Berlin den 300.
Jahrestag ihrer Gründung feierte und im Berlin Museum die Ausstellung
»Leistung und Schicksal« gezeigt wurde. Es kam der Wunsch auf, an das
1933 - kurz vor Hitlers Machtübernahme - eröffnete Jüdische Museum in
der Oranienburger Straße anzuknüpfen. Es war 1938 von der Gestapo
geschlossen und seine Bestände konfisziert worden.
Lesen Sie mehr |
|
|
Guggenheim Museum Berlin
 |
Douglas Gordon ist ein passionierter Geschichtenerzähler. Die Fabeln,
die er spinnt, führen seine Filme, Videos, Klanginstallationen,
Photographien und Texte fort, bis sie auch von seiner Person als
Künstler erzählen. Das Selbstporträt, genauer gesagt die Darstellung
eines wechselhaften, rätselhaften Ichs ist wichtiger Bestandteil seines
Werks Lesen Sie mehr |
|
|
|
Berliner Rathaus
|
Das Berliner Rathaus, auch Rotes Rathaus genannt, ist an der
Rathausstraße gelegen und Sitz der Stadtregierung und des Regierenden
Bürgermeisters von Berlin. Das Rote Rathaus wird so genannt wegen seiner Roten Backsteinziegel.
Lesen Sie mehr |
|
|
Staatsoper Berlin
 |
Wer in der ehemaligen "Königlichen Hofoper" einen Opernabend erlebt,
kommt nicht nur in den Genuss einer Aufführung des traditionell
vorzüglich besetzten und geleiteten Ensembles, sondern hat zugleich die
Gelegenheit, eines der schönsten Opernhäuser der Welt zu besichtigen.
Den Auftrag zum Bau des "Zauberschlosses" gab Friedrich II. dem ihm
nahe stehenden Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Lesen Sie mehr |
|
|
Tiergarten Berlin
|
Der Große Tiergarten ist mit 210 ha der größte Berliner Park. Er
befindet sich im Zentrum der Stadt im gleichnamigen Ortsteil des
Bezirkes Mitte. Der Tiergarten ist für einen Stadtpark unmittelbar im
Zentrum einer Millionenstadt ungewöhnlich groß und der stellenweise
waldartige Charakter ist mehr als bemerkenswert.
Lesen Sie mehr |
|
|
Schloss Schönhausen
|
Auf den Grundmauern eines alten Herrenhauses wurde das Barockschloss
durch den Kurfürsten Friedrich III. 1691-1693 nach den Plänen von
Johann Arnold Nering aufgebaut.
Lesen Sie mehr |
|
|
Schloss Biesdorf
|
Das Schloss ist eine Turmvilla aus der Zeit des Spätklassizismus und
wurde 1868 auf dem Gelände eines ehemaligen Rittergutes erbaut. Durch
die Architekten Walter Gropius, Heino Schmieden und später Theodor
Astfalck erhielt das Schloss sein unverwechselbares Aussehen und wurde
1927 von Berlin übernommen.
Lesen Sie mehr |
|
|
Die Museumsinsel
|
Durch die fünf Museumsbauten gibt die Berliner Museumsinsel ein gutes
Zeugnis für die Entwicklung der öffentlichen Kunstmuseums in
Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
Lesen Sie mehr |
|
|
|
Weltkulturerbe Berlins
|
Durch die Sonderorganisation UNESCO (Vereinten Nationen für Bildung,
Wissenschaft, Kultur und Kommunikation), wurde im Jahre 1972 eine
Internationale Konvention für das Natur- und Kulturerbe der Menschheit
errichtet.
Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
Deutsches Historisches Museum
|
Kurz nach seiner Gründung 1987 hatte das DHM mit dem Sammlungsaufbau
begonnen. Einen ersten Querschnitt durch den rasch angewachsenen Fonds
von Erwerbungen präsentierte seit Dezember 1994 die Dauerausstellung
"Bilder und Zeugnisse der deutschen Geschichte" mit mehr als 2000
Exponaten.
Lesen Sie mehr |
|
|
Museum für Naturkunde Berlin
|
Saurier und Urvogel mit Stammesgeschichte der Pflanzen und Tiere,
Primaten Huftiere, Fische, Lurche und Kriechtiere, einheimische
Säugetiere, einheimische Vögel, präparation evolution Minerale und
Meteoriten und vieles mehr finden Sie im Museum für Natrukunde.
Lesen Sie mehr |
|
|
Sigmund Freud Ausstellung im Jüdische Museum Berlin
 |
Am 6. Mai 2006 jährt sich der Geburtstag von Sigmund Freud zum 150.
Mal. Das Jüdische Museum Berlin würdigt den Begründer der Psychoanalyse
mit einer aktuellen Sonderausstellung.Freud unterscheidet drei
Instanzen, die sich in jedem Menschen überlagern: das Ich, das Es und
das Über-Ich. Das Über-Ich bezeichnet er als Ergebnis des
Ödipuskomplexes und der Verinnerlichung der elterlichen Kritik. Lesen Sie mehr |
|
|