Hier gehts zum Oktoberfest 2005
München ist in 25 Stadtteile unterteilt, diese sind hier alle aufgelistet. Ständig sind wir bemüht Sie immer wieder über neues zu Informieren. Berühmte Bauwerke sind nur eins von vielen. Wir zeigen Ihnen auch wo die schönsten und besten Bars, Biergärten, Karaoke Bar und Sehenswürdigkeiten in München sind. Bilder von Partys auf denen wir Bilder gemacht haben. Sowie die nächsten Veranstaltungen in München. Die Abstimmung wegen der Hochhäuser Stadtteil bezogen Für alle die gerne Reisen, hier die Reiseberichte Hier die Berichte vom Oktoberfest 2005 Neuer Stadtteil ist www.Schwanthalerhoehe.org Große Linkauswahl zu den Stadtteilen Münchner Highlights Feten Münchner Blade Night Die Blade Night Die Schönsten Brunnen von München Die Münchner Live-Musiker und Ihre Webseiten Wiederkehrende Veranstaltungen Reiseberichte aus verschiedenen Ländern Schäfflertanz aus Ismaning Hilfe für die Tabaluga Kinder in Tutzing

Die Fläche, Einwohnerzahl und Einwohnerdichte am 31.12.2003 nach Stadtbezirken Quelle*: Statistisches Taschenbuch 2003 der Stadt München
Stadtbezirk* |
Einwohner 1)* |
Fläche*ha |
Einwohner- dichte* (Einw. je ha) |
Weitere
Info |
1 Altstadt - Lehel |
18 210
|
316,369 |
58 |
|
2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt |
43 469
|
438,72 |
99
|
|
3 Maxvorstadt |
41 581
|
429,17 |
97 |
|
4 Schwabing - West |
55 231 |
436,53 |
127 |
|
5 Au - Haidhausen |
51 383
|
421,78 |
122 |
|
6 Sendling |
35 691
|
393,96 |
91
|
|
7 Sendling - Westpark |
48 669
|
781,41 |
62 |
|
8 Schwanthalerhöhe |
25 369
|
207,03 |
123 |
|
9 Neuhausen - Nymphenburg |
81 921 |
1 291,71 |
63 |
|
10 Moosach |
46 856
|
1 108,95 |
42 |
|
11 Milbertshofen - Am Hart |
63 076
|
1 337,40 |
47 |
|
12 Schwabing - Freimann |
59 602 |
2 566,69 |
23 |
|
13 Bogenhausen |
72 982 |
2 371,39 |
31 |
|
14 Berg am Laim |
38 145
|
631,36 |
60 |
|
15 Trudering - Riem |
48 914 |
2 245,49 |
22 |
|
16 Ramersdorf - Perlach |
100 845
|
1 989,78 |
51 |
|
17 Obergiesing |
44 473
|
571,12 |
78 |
|
18 Untergiesing - Harlaching |
46 462 |
805,97 |
58 |
|
19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln |
78 056
|
1 775,25 |
44 |
|
20 Hadern |
43 396
|
922,55 |
47 |
|
21 Pasing - Obermenzing |
62 081
|
1 649,81 |
38 |
|
22 Aubing - Lochhausen - Langwied |
37 595 |
3 405,63 |
11 |
|
23 Allach - Untermenzing |
27 374
|
1 545,15 |
18 |
|
24 Feldmoching - Hasenbergl |
52 958
|
2 871,04 |
18 |
|
25 Laim |
48 841
|
528,65 |
92 |
|
München zusammen |
1 273 186
|
31 042,93 |
41 |
| 
Kulturreisendehaben an der Isar ebenfalls keinen Grund zur Klage: da sind zunächstdie drei Pinakotheken (die Alte, die Neue und - erst seitkurzem - diePinakothek der Moderne), das Deutschen Museum, für dessen Besuch manallein einen kompletten Urlaub einplanen kann, das Lenbachhaus, dieHypo-Kunsthalle, das Haus der Kunst und die Villa Stuck. Daneben ladenunzählige kleinere Museen und Galerien zum wiederholten Besuch ein, wieetwa das BMW-Museum oder dasValentin-Musäum (sic), das in einem derTürme des Isartores untergebracht ist und sich dem schrägen Humor desMünchner Komikers widmet.
Eine Vielzahl größerer und kleinererTheater und Konzertsäle bieten anspruchsvolle Unterhaltung. Jazz-,Rock- und Popmusik-Freunde finden täglich eine große Auswahl vonMusik-Veranstaltungen internationaler und lokaler Musiker und Bands.München ist auch die Stadt mit den meisten Verlagen in Europa. AlsForum für diese lebendige Szene rund um das gedruckte Wort wurde 1997eigens ein Literaturhaus eingeweiht.
Billig ist das Leben inMünchen sicher nicht. München hat (leider) nachwie vor den Ruf, zu denteuersten Städten Deutschlands zu gehören. Die Mietpreise sind in derSingle-Hauptstadt noch immer ausgesprochen hoch, auch wenn sich dieseEntwicklung in den letzten Jahren etwas gebessert hat. Aber es gibtauch noch Stadteile in München, in denen sich auch einkommensschwächereMenschen oder größere Familien das Leben nochleisten können. DieSchwanthalerhöhe westlich der Theresienwiese, imVolksmund einfachWestend genannt, zählt z.B. zu den Vierteln mit dem höchstenAusländeranteil der Stadt. Ein ausgezeichnet funktionierendesMiteinander macht das Westend jedoch zu einem lebendigen,multikulturellen Stadtviertel, was sich nicht nur in der auffälligenHäufung von griechischen Tavernen und türkischen Imbissen bemerkbarmacht. Auch die zahlreichen Künstler und Kunsthandwerker, die sich hierniedergelassen haben, haben dazu beigetragen, dass das Westend dasnochaus dem letzten Jahrhundert her als Künstlerviertel bekannteSchwabing wahrscheinlich längst überholt hat.
Die Münchner regensich selten über etwas so richtig auf und wenn doch,dann haben sieeinen guten Grund. So gefährdete vor einigen Jahren einaufgrund vonAnwohnerbeschwerden stark vorgezogenes Ausschankende dieBiergarten-Gemütlichkeit in der Stadt. Zehntausende aufgebrachterMünchner demonstrierten daraufhin lautstark auf dem Marienplatz vor demMünchner Rathaus, bis schließlich der Zapfenstreich wieder angehobenwurde. Eine plötzlich auftretende Häufung von Hochhaus-Bauprojekten amMittleren Ring, einer der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt,schreckteim im neuen Jahrtausend die Bürger auf und so wurde 2005 durch einBürgerbegehren eine Höchstgrenze von 100 Metern beschlossen -das istexakt die Höhe der Türme der Münchner Frauenkirche. Das Wahlergebnisfiel jedoch denkbar knapp aus und die bereits existierenden Gebäude,die über diese Höhe hinausgehen, bleiben selbstverständlich bestehen.
DasBierbrauen hat in München eine Tradition, die fast so alt ist, wie dieStadt selbst. Fünf große Brauereien wie z.B. die alteingesesseneAugustiner-Brauerei und etliche kleinere Braustätten sorgen dafür, dassin den gemütlichen Münchner Biergärten kein Durst ungestillt bleibt.Die beliebtesten Biersorten sind Helles und Weißbier. Wer es lieberetwas weniger alkoholisch mag bestellt sich ein Radler, eineMischungaus Bier und Limonade. In manchen Münchner Biergärten kann manhierfür sogar das Mischungsverhältnis selbst bestimmen.Selbstverständlich gibtes aber auch Pils, Dunkles und andereBiersorten. Obwohl es das ganze Jahr über getrunken wird, spielt dasBier vor allem beim berühmten Oktoberfest, das im Ausland besser als"Beer Fest" bekannt ist, und beider so genannten "fünften Jahreszeit",der Starkbierzeit. Zu beiden Gelegenheiten brauen die Brauereien einbesonderes Bier: für dasOktoberfest ist dies ein süffiges Märzenbier,für die Starkbierzeit die berüchtigten, sehr gehaltvollen "-atoren" wiez.B. das Salvator-Bier, dessen Anstich jedes Jahr mit einem"Derblecken" (auf Hochdeutsch inetwa "Veräppeln") der bekanntestenPolitiker gefeiert wird.
München hat noch weitaus mehr zubieten. München ist eine Sportstadt:1972 war es Austragungsort derOlympischen Spiele und der eigens dafür gebaute Olympiapark ist auchheute noch eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Seit guteinhundert Jahren kämpfen die beiden großen Fußballvereine FC Bayernund TSV 1860 um die Fußballvorherrschaft in der Stadt, bei der sich inden letzten Jahren auch die direkt vor den Toren der Stadt gelegeneSpVgg Unterhaching eingemischt hat. Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft2006 wird in der2005 fertiggestellten Allianz Arena eine eindrucksvolleKulisse nach dem neuesten Stand der Stadiontechnik erhalten.
Nichtzuletzt ist München auch ein Technologie- und Produktionsstandort. Sohaben zahlreiche große, mittelständische und kleine Unternehmen Münchenzu ihrem Stammsitz gemacht - eine erhöhte Lebensqualität trägtschließlich auch zur überdurchschnittlichen Motivation der Mitarbeiterbei. Jedenfalls wenn nicht gerade der Föhn vorherrscht, denn dann kommtder Münchner leicht mal ins Granteln...
Albrecht Volk
|