Der botanische Name ist abgeleitet aus dem Griechischem: gála, Milch
und ánthos, Blüte. Andere deutsche Namen sind: Milchblume, Hübsches
Februar-Mädchen, Lichtmess-Glöckchen, Lichtmess-Glocken, Marienkerzen,
Schnee-Durchstecher, Weiße Jungfrau.

Aussehen Im Frühjahr beginnen die Schneeglöckchen auszutreiben. Anfangs umgibt
ein Hochblatt die Blüte und schützt diese vor strenger Witterung. Zudem
produziert diese Zwiebelpflanze auch eine so genannte Biowärme (etwa
8-10 °C), die den (leichten) Schnee um den Stängel und Blätter
schmelzen lässt. Bei günstigen Bedingungen durchbricht die Blüte die
Scheide. Da der Stiel schwach gebaut ist, senkt sich das „Köpfchen“ und
die Blüte nickt.
 Heilwirkung Galantamin wird als Mittel gegen Demenz und um das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit zu bremsen genutzt.
Zurück zu den Blumen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Schneeglöckchen
|